Erstspender an Hilfswerk binden
Immer mehr Hilfswerke kämpfen in der Schweiz um die gleichen Spendenden. Damit wird die Gewinnung von neuen Spendenden eine Herausforderung. Spendende werden aufgrund des immer grösseren Angebots wählerischer und wechselwilliger. Absprungraten von unter 50 Prozent im ersten Jahr gelten bereits als gut. Wichtig ist es daher, den Fokus auf die Beziehung zum Menschen zu legen. Diese Beziehung soll bedürfnisorientiert gestaltet werden und über eine möglichst lange Dauer hinweg intensiviert werden. Der Agent bedankt sich zeitnah für die Erstspende und heisst den neuen Förderer herzlich willkommen. Er beliefert ihn zudem mit Informationen, was seine Spende bewirkt. Das Ziel: Ihn über ein Lastschrift-Verfahren lange an die Organisation zu binden.
Das spricht für Erstspenderbindungs-Kampagnen
- Gute Erfolgschancen, da NPO bereits bekannt
- Ziele lassen sich klar definieren und abschätzen
- Kostengünstige Kampagnen, da keine neuen Kontakte beschafft werden müssen
- Spezifische Ansprache oder Projekt für ehe malige Spender möglich, da Spender das Hilfwerk bereits kennen