
Baldwin Bakker
Geschäftsleiter
Baldwin Bakker (Lic.rer.pol) ist seit 1996 im Unternehmen. Nach seinem Abschluss in Betriebs- und Volkswirtschaft an der Universität Bern und einem Auslandaufenthalt übernahm er sukzessive mehr Verantwortung im Unternehmen und wurde 2008 Geschäftsleiter. Seit 2015 ist Baldwin Bakker an der Corris AG auch beteiligt und wurde infolge zum Delegierten des Verwaltungsrates gewählt. Er ist seit 1999 Mitglied des Schweizerischen Fundraising-Verbandes und ausgebildeter Fundraiser mit Eintrag im Berufsregister. Als Fachautor veröffentlicht er regelmässig Artikel zum Thema Infostandkampagnen und tritt bei diversen Fachveranstaltungen als Referent auf. Baldwin Bakker entwickelt mit dem Verwaltungsrat die Unternehmensstrategie und sorgt mit seinem Team für deren operative Umsetzung. Er ist verantwortlich für Produktinnovationen und Ihr Ansprechpartner in allen strategischen Fragen.
«Ich bin stolz eine Firma leiten zu dürfen, die zur Verbesserung der Welt beiträgt. Mit unserem grossartigen Team können wir viel bewegen. Zudem bieten wir jungen Erwachsenen eine sinnvolle Tätigkeit, die im weiteren Berufsleben viel Wert ist.»

Bernard Badan
Geschäftsleiter Administration
Nach Abschluss der Handelsschule in Lausanne war Bernard Badan in verschiedenen kaufmännischen Positionen tätig. Er konzentrierte sich auf das Rechnungswesen und wechselte in den Non-Profit-Sektor. Hier war er mehrere Jahre als Finanzbuchhalter für verschiedene nicht gewinnorientierte Organisationen tätig. 1999 übernahm er bei Corris die Aufgabe, die bisher extern geführte (Lohn-)Buchhaltung unternehmensintern aufzubauen. 2001 schloss er erfolgreich den eidgenössischen Fachausweis im Rechnungswesen ab. Bernard Badan trägt heute die Gesamtverantwortung für den Finanzbereich, das Personalwesen und das Backoffice. Er ist Ihr Ansprechpartner für alle finanziellen bzw. bilanzrelevanten Fragen, die sich im Zusammenhang mit unseren Fundraising-Kampagnen ergeben können.
«Corris ist für mich der ideale Arbeitgeber. Diese seltene Mischung aus privatwirtschaftlichen Interessen und Non-Profit-Umfeld ist für mich eine sehr motivierende Herausforderung. Zum Beispiel wenn es darum geht, unsere Unternehmenskultur so zu prägen, dass sie im Einklang mit der unserer Kunden ist.»

Karin Ackermann
Leiterin Data Management, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
Nach ihrem Abschluss in Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck in Österreich arbeitete Karin Ackermann (Dr.phil.) zwei Jahre in der Zentralen Forschungsstelle am Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon. Von 1991 bis 2001 war sie in verschiedenen Führungsfunktionen im Bereich Wissens- und Informationsmanagement der Swiss Re in Zürich tätig. 2001 trat sie als Partner und Mitglied der Geschäftsleitung in die Unternehmensberatungsfirma Knowledge Bridge Consulting ein. Seit 2009 ist sie bei Corris als Leiterin Data Management für die professionelle Verwaltung der Spender- und Mitgliederdaten unserer Kunden verantwortlich. In ihren Aufgabenbereich fallen neben der Abwicklung des Lastschriftverfahrens die gesamte Datenerfassung und -kontrolle, das Mutationswesen, unser Lettershop sowie die Erstellung von Auswertungen und Prognosen.
«Bei Corris habe ich die Möglichkeit, täglich an der Optimierung von Prozessen und der Entwicklung von attraktiven Dienstleistungen zu arbeiten. Es fasziniert und motiviert mich zugleich, mit meinem Team qualitativ hochstehende Kundenlösungen zu entwickeln.»

Miryam Ruoss
Leiterin Human Resources, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
Ihr Handwerk lernte Miryam Ruoss als Assistentin Human Resources bei einer renommierten Rückversicherungsgesellschaft. Im Jahr 2004 erlangte sie ihr Diplom als Personalfachfrau. Seither hat sie sich stetig weitergebildet – beispielsweise mit einem CAS in Arbeitsrecht. Miryam Ruoss arbeitet seit 2012 bei Corris als Leiterin des Personalwesens. Zuvor war sie sieben Jahre als Human Resources Manager bei einem US-Kosmetikunternehmen tätig. Bei Corris legt sie viel Wert darauf, als Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden und der Unternehmung zu agieren und die Interessen beider Seiten zu vertreten.
«Mitarbeiter sind nicht nur Akteure, sondern auch Kommunikatoren und Botschafter nach aussen. Zusammen mit meinem Team ist es mein Ziel, unsere Mitarbeiter zu beraten, zu unterstützen und zu fördern, damit Corris weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber bleibt.»

Heidi Lazzarotto
Leiterin Finance & Payroll
Nach dem Wirtschaftsgymnasium durfte Heidi Lazzarotto die Buchhaltung eines internationalen Modelabels aufbauen. Danach arbeitete sie einige Jahre in der Finanz- und Controllingabteilung der grössten Rohstoffholding der Schweiz. Nach der Ausbildung zur diplomierten Finanzfachfrau baute sie für eine namhafte französische Kosmetikfirma als Finanz- und HR-Managerin die Buchhaltung und das Personalwesen auf. Um diese Herausforderung optimal bewältigen zu können, erwarb sie das eidgenössische Diplom als HR-Fachfrau sowie den Abschluss als Steuerspezialistin der Business School Zürich. Seit 2014 führt Lazzarotto bei Corris das Finanz-, Rechnungs- und Salärwesen.
«Bei Corris ist mir sofort der herzliche Umgang zwischen den Mitarbeitern aufgefallen. Es macht jeden Tag Freude zur Arbeit zu kommen, da man sich als Teil eines gut funktionierenden Teams fühlt und dabei sich selber bleiben darf.»

Marco Carnot
Leiter Software Solutions
Marco Carnot ist seit 2002 bei Corris angestellt. Er hat sich seither berufsbegleitend an der Hochschule für Technik in Rapperswil im Bereich Software Engineering weitergebildet. Seit 2005 leitet er die Abteilung Software Solutions und ist für die Umsetzung von Prozessen und Schnittstellen sowie für die Betreuung von Applikationen zuständig.
«Mein Arbeitsalltag ist sehr spannend und abwechslungsreich. Die Zusammenarbeit mit den vielen verschiedenen Partnern ist eine grosse Herausforderung, aber auch sehr bereichernd. In meiner Tätigkeit kann ich mir laufend neues Wissen aneignen und es mit bereits vorhandenem Fachwissen verknüpfen. Das macht mir Spass.»

Walter Spahni
Teamleiter Contact Center / JobInfo
Nach einer technischen Lehre wechselte Walter Spahni in die Call Center Branche. Danach übernahm er beim zweit grössten Arbeitgeber in Meilen mehrere Jahre die Supervision sowie die Leitung verschiedener Abteilungen. In dieser Zeit bildete er als Dozent Mitarbeiter für den Lehrgang Contact Center Agent weiter. Nach einigen Weiterbildungen im Bereich Betriebswirtschaft wechselte er in die Personalberatung wo er die kaufmännische Abteilung eines Personalbüros leitete. Walter Spahni stiess Anfang 2017 als Supervisor zu Corris ins Contact Center. Im Jahr 2019 übernahm er die Verantwortung für die Rekrutierung der Jobinfo-Angestellten und im 2020 zusätzlich die personelle und operative Führung des Contact Centers.
«Mit Menschen in Kontakt treten und sie davon zu überzeugen, dass es jeden einzelnen benötigt um die Welt ein wenig besser zu machen, ist eine sehr erfüllende Arbeit welche Corris mir ermöglicht. Dazu auch noch junge Menschen zu ermutigen, sich auf der Strasse für etwas Gutes einzusetzen, ist für mich der richtige Weg für eine besser Zukunft für uns alle.»

Maria Vogel
Support Campaign & Development
Maria Vogel hat nach einer Ausbildung im Verkauf als Abteilungsleiterin und Lehrlings-Ausbildnerin in der Kleiderbranche gearbeitet. Bei Corris war sie als Dialogerin, Teamchefin und Koordinatorin tätig. Nach einem Jahr auf Reisen in armutsbetroffenen Ländern kam sie Anfang 2017 als Regionalleiterin Aussendienst Deutschschweiz zurück zu Corris. Nach fast drei Jahren in dieser Position ist Maria Vogel heute verantwortlich für den Bereich Support Campaign & Development und rapportiert direkt an den Corris-Geschäftsleiter, Baldwin Bakker.
«Für mich ist die Arbeit bei Corris für so viele Hilfswerke ein Weg, etwas zurück zu geben. Mit meiner Arbeit möchte ich meinen Teil dazu beitragen, die Welt zu verbessern. Es bereitet mir grossen Spass, mit jungen Menschen zu arbeiten und sie weiter zu bringen.»

Marco House
Regionalleiter Aussendienst Deutschschweiz
Marco House ist nach seinem IMSF-Abschluss an der Rudolf Steiner Schule in St. Gallen im 2011 bei Corris als Dialoger eingestiegen. Dank ausgezeichneten Leistungen stieg House rasch zum Teamleiter und im 2012 zum Koordinator auf. Seit Februar 2017 arbeitet Marco House als Regionalleiter Aussendienst Deutschschweiz. Er führt zusammen mit Maria Vogel das Coach-Team und ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf von Infostand-Spendenkampagnen in der Deutschschweiz. Marco House rapportiert direkt an den Geschäftsleiter von Corris, Baldwin Bakker.
«Ich bin stolz darauf, mein Team und unsere Mitarbeiter in der Deutschschweiz Tag für Tag in ihrer sinnvollen Tätigkeit als Dialoger unterstützen zu dürfen. Unser gemeinsame Einsatz hilft, die Spendeneinnahmen von Hilfswerken nachhaltig zu erhöhen und ihre Projekte bekannter zu machen.»

Francesco Bizzozero
Regionalleiter Innendienst italienische Schweiz
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und Tätigkeiten in der Finanzindustrie, wollte Francesco Bizzozero mit Menschen im Rahmen der humanitären Hilfe zusammen arbeiten. Er liess sich dazu am französischen Institut Bioforce in Lyon zum «Administrateur de la Solidaritée Internationale» ausbilden. Danach war er für eine kleine Non-Profit-Organisation in Uganda und für die Stiftung Terre des Hommes in Pakistan tätig. In dieser Mission war er verantwortlich für die Finanzen und das Personalwesen. Seit Anfang 2009 führt Francesco Bizzozero als Leiter der italienischen Schweiz das Corris-Büro in Bellinzona. In dieser Position kann er seine Erfahrungen aus der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit einfliessen lassen und muss nicht auf seine Familie und den Wohnort Tessin verzichten.
«Für Corris zu arbeiten bedeutet die Bevölkerung täglich für benachteiligte Menschen und Weltregionen zu sensibilisieren. Meine Tätigkeit in der kleinen und feinen Geschäftsstelle in Bellinzona ist abwechslungsreich und spannend.»

Valerio Capobianco
Regionalleiter Aussendienst italienische Schweiz
Nach jahrelanger Arbeit im Face-to-Face-Fundraising für eine Non-Profit-Organisation in Italien und anderen Ländern, startete Valerio Capobianco seine Karriere bei Corris als Dialoger. Er arbeitete zwei Jahre in dieser anspruchsvollen Funktion und wurde dank seinen guten Leistungen 2017 zunächst zum Coach und später zum Regionalleiter Aussendienst für die italienische Schweiz befördert.
«Ich freue mich sehr bei Corris zu arbeiten. Mir macht es Spass, mit verschiedenen Hilfswerken zusammen zu arbeiten und deren Projekte zu unterstützen. Ich glaube stark an das, was ich tue und mache es mit Engagement, Hingabe und Professionalität.»

Steve Roulet
Regionalleiter Aussendienst Romandie
Steve Roulet wurde im April 2007 als Dialoger engagiert. Er machte sich schnell einen Namen für seine herausragenden Ergebnisse und wurde nach einem Monat zum Teamleiter befördert. Nach zwei Jahren stieg er zum Koordinator auf. Neben seiner Arbeit bei Corris erwarb Steve Roulet 2016 einen Bachelor-Abschluss in Management Information Technology. Er beteiligte sich zudem an der Gründung eines Start-up-Unternehmens in Genf. Steve interessiert sich leidenschaftlich für Marketing und Kommunikation und ist an mehreren Projekten beteiligt. Im August 2018 wurde er bei Corris zum Regionalleiter Westschweiz ernannt. In dieser Funktion leitet er den Aussendienst in der Romandie.
"Wir alle wissen, dass die Menschheit am Anfang eines Wendepunktes steht, sei es ökologisch oder sozial. Die Welt braucht einen grundsätzlichen Mentalitätswandel. Ich finde es fabelhaft, einen Job zu haben, der es mir ermöglicht, jeden Tag die Welt ein wenig zu verbessern.»